Funktion und Vorteile von Speichersystemen
Selbst erzeugten Strom rund um die Uhr nutzen
Durch eine Photovoltaikanlage können Sie tagsüber Ihren Sonnenstrom selbst erzeugen und verbrauchen, der Überschuss kann in das öffentliche Netz eingespeist werden. Wer seinen Solarstrom nicht nur dann nutzen will, wenn die Sonne scheint, kann das Photovoltaik-System um einen Batteriespeicher ergänzen.
Denn selbstverbrauchter Sonnenstrom ist günstiger, als Strom, der beim Energieversorger eingekauft wird. Der Grund: Die Preise für Photovoltaik-Systeme sind in den letzten Jahren stark gesunken. Gleichzeitig wurde die staatliche Förderung (Einspeisevergütung) für Solarstrom massiv reduziert.
Für Privathaushalte, die eine neue Photovoltaik-Anlage installieren oder Haushalte, die eine Anlage nach dem 31.12.2012 installiert haben, ist es also wirtschaftlich immer sinnvoller, möglichst viel des selbst produzierten Solarstroms selbst zu verbrauchen statt ihn in das Netz einzuspeisen. Nicht zuletzt ist dies jedoch auch ökologisch sinnvoll, denn es handelt sich um 100 % grünen Strom, der durch den eigenen Verbrauch am Ort der Erzeugung die Stromnetze entlastet.
Die Solarstromspeicher sind darauf ausgerichtet, den Eigenverbrauch bestmöglich zu optimieren. Das heißt, dass der erzeugte Solarstrom zunächst unmittelbar dem eigenen Verbrauch zugeführt wird. Besteht dennoch ein Überschuss an Sonnenstrom wird der Batteriespeicher aufgeladen, so dass dieser dann abends, nachts und morgens den zwischengespeicherten Sonnenstrom bei Bedarf wieder punktgenau zur Verfügung stellen kann.
Sind alle Batteriezellen voll aufgeladen und steht dennoch Solarstrom zur Verfügung, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Netz eingespeist.
In Kombination mit einer intelligenten Haussteuerung besteht die Möglichkeit, den Eigenverbrauch noch weiter zu optimieren. Mittels Funksteckdosen können weitere Stromverbraucher im Haus zugeschaltet werden. Dies geschieht je nach Konfiguration völlig selbständig im Automatik-Modus, kann aber auch über eine App auf dem Smartphone oder dem Tablet manuell erfolgen. So kann z.B. die Geschirrspülmaschine oder der Wäschetrockner ganz einfach und problemlos unterwegs angestellt werden, um die Einspeisung von wertvollem Sonnenstrom ins Netz weitestgehend zu vermieden. Nur wenn dann immer noch überschüssiger Sonnenstrom vorhanden ist, was insbesondere bei größeren Photovoltaik-Anlagen der Fall sein kann, wird Sonnenstrom gegen die gesetzliche Einspeisevergütung ins Netz eingespeist.